Textsammlung

Auf dieser Seite haben wir angefangen einige Texte zusammenzusammeln, die einführend oder grundlegend für ein Verständnis kritischer Geographie sein können.

Allgemeine Texte zur Kritischen Geographie

Belina (2008): Kritische Geographie: Bildet Banden! Einleitung zum Themenheft. ACME: An International E-Journal for Critical Geographies, 7(3), 335-349.

Blomley (2006): Uncritical critical geography? Progress in Human Geography 30 (1), 87-94.

Fischer, Zenker & Schlösser (2019) Warum es keine unpolitischen Geographiestudierenden geben darf? Geographikerin. Sonderausgabe, 11-14.

Schreibwerkstatt AK Kritische Geographie (2008): Zwischen den Fronten!? Junge Kritische Geographie und Gesellschaftstheorie im 21. Jahrhundert. geographische revue (2), 51-65.

Wissen & Naumann (2008): Die Dialektik von räumlicher Angleichung und Differenzierung: zum uneven-development-Konzept in der radical geography. ACME: An International E-Journal for Critical Geographies, 7(3), 377-406.

Texte zu Staat, Polizei und Raumproduktionen

Belina, Wehrheim (2011): „Gefahrengebiete“: durch die Abstraktion vom Sozialen zur Reproduktion gesellschaftlicher Strukturen. Soziale Probleme, 23(2), 207-229.

Der Text nimmt die Ausweisung von „Gefahrengebieten“ (auch z.B. Kriminalitätsschwerpunkte genannt) zum Anlass zu diskutieren, wie durch solche Praktiken und die damit einhergehenden Kontrollen zur Reproduktion von Rassismus führt, welcher auf offizieller Seite auch innerhalb des Polizeiapparates bekämpft werden soll. 

Mitchell (1997): The annihilation of spaces by law: the roots and implications of anti-homeless laws in the united states. Antipode, 29 (3), 303-335.

Dieser Text nimmt die Gesetzgebung zur Nutzung bzw. Verhaltensregulation des öffentlichen Raumes in den USA als Grundlage, um deren Ausschlusscharakter für wohnungslose Menschen zu erläutern. 

Und hier kann dazu diskutiert werden.

Texte zu Flucht und Migration

Davies, Isakjee & Dhesi (2017): Violent Inaction: The Necropolitical Experience of Refugees in Europe. Antipode, 49 (5), 1263–1284.

Der Text analysiert die Zustände in illegalen Camps in Calais als Nekropolitik und strukturelle Gewalt. Der Text bietet sich zum einen als Zugang zu diesen theoretischen Konzepten an, zum anderen lassen sich auch zahlreiche Parallelen zum Umgang mit Geflüchteten in anderen Camps an den Außengrenzen der EU ziehen. 

Und hier kann diskutiert werden.

Texte zu Pandemie

Kreiling, Zeller (2020): Corona-Pandemie – eine historische Wende. Gesundheitswesen gesellschaftlich aneignen, Produktion kurzzeitig und geplant runterfahren! http://www.oekosoz.org/2020/03/corona-pandemie-eine-historische-wende/.

Beinhaltet eine sozialwissenschaftliche Einordnung u. Analyse (Stand 20.03.2020) zur Bedeutung der Pandemie und entwickelt Handlungsoptionen für einen solidarischen Umgang mit den dadurch ausgelösten Dynamiken. 

Kritische Geographie Dresden (2020): Zum Klassencharakter der Coronapandemie.

Ein Kommentar den wir zur Coronapandemie geschrieben haben.

Und hier kann diskutiert werden.

Texte zu Globalen Verschiebungen in der Krise

Parnreiter (2011): Akkumulationszyklen und Hegemonie. Eine krtische Auseinandersetzung mit Giovanni Arrighis Thesen zur Neuordnung von Zentrum und Peripherie in der Weltwirtschaft. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 55 (1-2), 84-102.

Der Text ist eine Analyse der (wirtschaftlichen) Transformationen auf globaler Ebene nach der Wirtschafts- und Finanzkrise von 2008.

Und hier kann diskutiert werden.

Texte zur Verschärfung von Ungleichheiten in Europa

Becker (2012): Blindstellen: ungleiche Entwicklung und ungleiche Mobilisierung in der EU. PROKLA, 42 (3), 467-476.

Debattenbeitrag, welcher die ungleichen Entwicklungen in Europa (insbesondere im Nachgang der Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008) thematisiert und deren Rolle für transnationale emanzipatorische Bewegungen diskutiert.

Hadjimichalis (2011): Uneven geographical development and socio-spatial justice and solidarity: European regions after the 2009 financial crisis. European Urban and Regional Studies, 18 (3), 254–274.

Thematisiert die Theorie des Uneven Development im Kontext der Finanz- und Schuldenkrise in der Eurozone. Der Text legt dabei einen besonderen Fokus auf sozialräumliche Gerechtigkeit.

Lehndorff (2012): Man spricht deutsch: Eine trügerische Erfolgsgeschichte. PROKLA, 42 (1), 7-28.

Der Text widmet sich der Rolle Deutschlands in der Ausrichtung wirtschaftlicher und politischeren Aspekte der Krisenverarbeitung nach 2008 und formuliert eine Kritik am ausgerollten Austeritätsregime.

Und hier kann diskutiert werden.